Ullrich Umann
Korrespondent von der GTAI Germany Trade and Invest (GTAI)
+212 522 42 94 25 ullrich.umann@gtai.deVon Ullrich Umann | GTAI
Marokko leidet seit Jahren unter Niederschlagsmangel. Um Bevölkerung, Industrie und Landwirtschaft mit ausreichend Süßwasser zu versorgen, setzt die Regierung auf Meerwasserentsalzung. Grundlage ist der Nationale Wasserplan 2020-2050, der eine massive Ausweitung der Kapazitäten vorsieht: von derzeit 175 Millionen Kubikmetern pro Jahr bis 2050 auf 1,3 Milliarden Kubikmeter jährlich.
Deutsche Unternehmen können sich beim Bau von Entsalzungsanlagen in vielfältiger Weise einbringen. Besonders gut stehen die Chancen für eine Projektbeteiligung als Subauftragnehmer und Technologielieferant – etwa in den Bereichen Systemintegration, erneuerbare Energie, Digitalisierung, Finanzierung und bei der technischen Wartung nach Inbetriebnahme.
Gute Lieferchancen gibt es bei deutschen Herstellern von Hochdruckpumpen, Membranen, Filtrations- und Energiemanagementsystemen sowie Unternehmen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Auch Komplettlösungen aus Deutschland sind gefragt. Dazu zählen Automatisierungslösungen sowie Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA), Predictive Maintenance und Asset-Management. Da Marokko auf eine "grüne Entsalzung" setzt, gibt es auch im Bereich der Batteriespeicher und hybrider Energiemanagementsystemen Marktchancen.
Auch deutsche Dienstleister können sich positionieren. Zu den gefragten Serviceleistungen zählen Finanzierungs- und Versicherungsprodukte, technische Beratung sowie Engineering. Für die technische Due Diligence, Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen sowie für die Erarbeitung von PPP-Modellen ist ebenfalls spezialisiertes Fachwissen erforderlich. Im Rahmen des After-Sales-Services werden Dienstleistungen aus den Bereichen O&M, Retrofit, Ersatzteilversorgung und langfristige Performanceoptimierung nachgefragt.
Korrespondent von der GTAI Germany Trade and Invest (GTAI)
+212 522 42 94 25 ullrich.umann@gtai.de