Ullrich Umann
Korrespondent von der GTAI Germany Trade and Invest (GTAI)
+212 522 42 94 25 ullrich.umann@gtai.de
Die aktuellen makroökonomischen Prognosen gehen für 2025 von einem Wachstum des marokkanischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 3,6 und 4,6 Prozent aus. Die robuste Binnennachfrage und die Erholung der Auslandsnachfrage sind maßgeblich für diese positive Entwicklung verantwortlich. Gleichzeitig treiben die Bemühungen Marokkos, seine Wirtschaft zu diversifizieren, die hohen Investitionen in die Infrastruktur und der boomende Tourismus das Wachstum an.
Die Landwirtschaft wird laut IWF 2025, abhängig von den Niederschlagsmengen, ein Wachstum zwischen 4,2 und 5 Prozent erreichen. Zwar ist Marokko bemüht, seine Abhängigkeit vom Agrarsektor zu reduzieren und sich damit widerstandsfähiger gegenüber Klimaschocks zu machen. Dennoch kämpft die Landwirtschaft weiterhin mit der strukturellen Wasserknappheit und einem traditionellen Agrarmodell. In der Industrie bleibt die Automobilbranche die tragende Säule; aber auch die Luftfahrtindustrie verzeichnet dynamisches Wachstum. Im Bergbau und in der Agrarchemie profitiert vor allem Marokkos Phosphatsektor von der weltweit steigenden Nachfrage nach diesem Rohstoff.
Die Dienstleistungen werden vom Tourismus dominiert. Dieser erreichte von Januar bis Mai 2025 mit 7,2 Millionen Besuchern einen historischen Höchststand. Großereignisse wie der Afrika-Cup und die bevorstehende Fußball-WM 2030 sowie umfangreiche Infrastrukturprojekte fördern den Sektor zusätzlich.
Korrespondent von der GTAI Germany Trade and Invest (GTAI)
+212 522 42 94 25 ullrich.umann@gtai.de